CORONAVIRUS SARS-CoV-2
Haben Sie Fieber, Husten, Atemwegsbeschwerden oder andere grippeähnliche Symptome? Dann bleiben Sie zu Hause. Begeben Sie sich nicht in eine Arztpraxis oder ins Spital, wenn Sie nicht dazu aufgefordert werden. Falls Sie einen Coronatest benötigen, melden Sie sich telefonisch bei einer der folgenden Stellen:
- bei Ihrem Hausarzt
- beim Kinderarzt
- bei der Corona-Hotline des Kantons Schaffhausen
Ihr Hausarzt, Kinderarzt oder die Hotline des Kantons Schaffhausen informieren Sie, ob ein Test angezeigt ist und informiert Sie über das weitere Vorgehen.
Hier finden Sie weitere Informationen des Bundesamt für Gesundheit BAG rund ums Testen
Adresse: J.J. Wepfer-Strasse 8, 8200 Schaffhausen
Die Spitäler Schaffhausen sowie Hausärzte betreiben im Auftrag des Kantons das Corona-Abklärungszentrum. Tests werden ausschliesslich auf Voranmeldung durchgeführt. Haben Sie Symptome, die auf das neue Coronavirus hindeuten, setzen Sie sich telefonisch mit Ihrem Haus- oder Kinderarzt oder der Corona-Hotline des Kantons Schaffhausen in Verbindung. Sie erhalten dort einen Termin für einen Test im Corona-Abklärungszentrum.
Die Zufahrt zum Abklärungszentrum ist signalisiert, kostenlose Parkplätze für Patienten/-innen vor Ort stehen zur Verfügung. Das Abklärungszentrum ist rollstuhlgängig. Vor Ort gilt eine Maskenpflicht, sowohl im als auch ausserhalb des Abklärungszentrums.

Sollten innerhalb der letzten 48h vor einem Termin folgende Symptome aufweisen:
- Fieber
- Halsschmerzen
- Kurzatmigkeit
- Geruchs- und Geschmacksveränderungen
dann nehmen Sie bitte unverzüglich Kontakt mit Ihrem Hausarzt auf.
Ab Freitag, 3. Februar 2023, wird die Maskenpflicht gelockert. Neu gelten folgende Regelungen:
Es muss stets eine Maske getragen werden
- bei Therapien, Untersuchungen und Patientenbesuchen (im Zimmer)
- im Notfallzentrum, der Intensivstation sowie den Bereichen Onkologie und Dialyse
Bitte beachten
- Händedesinfektion beim Betreten sowie regelmässig währed des Aufenthalts
- Räume regelmässig lüften
- Besonders gefährdeten Personen, wie Immunsupprimierten, wird das Tragen einer Maske nach wie vor empfohlen
- Personen, die aktuell oder in den letzten 48 Stunden Symptome wie Husten, Fieber, Halsschmerzen, Kurzatmigkeit oder Geruchs- und Geschmacksveränderungen etc. hatten, sollten auf einen Besuch im Spital verzichten.
Es muss stets eine Maske getragen werden
- bei Therapien, Untersuchungen und Patientenbesuchen (im Zimmer)
Bitte beachten
- Händedesinfektion beim Betreten sowie regelmässig währed des Aufenthalts
- Räume regelmässig lüften
- Besonders gefährdeten Personen, wie Immunsupprimierten, wird das Tragen einer Maske nach wie vor empfohlen
- Personen, die aktuell oder in den letzten 48 Stunden Symptome wie Husten, Fieber, Halsschmerzen, Kurzatmigkeit oder Geruchs- und Geschmacksveränderungen etc. hatten, sollten auf einen Besuch im Spital verzichten.
- Die Spitäler Schaffhausen sind zwar für Covid-19-Fälle bereit, aber auch für Patientinnen und Patienten, welche wegen anderer Beschwerden und Verdachtsdiagnosen ärztlichen Rat und medizinische Abklärungen benötigen, weiterhin jederzeit und ohne Einschränkung da.
- Zum Beispiel Herzinfarkt, Hirnschlag, Krebserkrankungen, Knochenbrüche, Blinddarm- oder sonstige Entzündung im Bauchraum etc., sollten so früh wie möglich behandelt werden.
- Die Wege der Covid-19-erkrankten Personen und anderen Personen ist weitestgehend voneinander getrennt, so dass auch das Risiko, sich während eines Notfall- oder Spitalaufenthaltes mit dem Virus zu infizieren, klein ist.
Aufgrund der Corona-Pandemie können derzeit verschiedene Veranstaltungen nicht durchgeführt werden, dazu gehören diverse Kurse sowie der monatlich stattfindende Informationsanlass für werdende Mütter und Väter. Damit Sie trotzdem einen Eindruck der Gebärabteilung erhalten, haben wir Ihnen einige Informationen und Bilder zusammengestellt.
Eine Auswahl hilfreicher Tipps finden Sie im untenstehenden Merkbklatt des Kantons und der Spitäler Schaffhausen.
Es ist auch richtig, sich Unterstützung zu suchen, wenn man selbst nicht mehr weiterkommt. Es ist ein Zeichen von Stärke und Verantwortungsübernahme, das Problem anzugehen.
Eine Liste von Ansprechstellen finden Sie auf der letzten Seite des Dokuments. Grundsätzlich gilt: Jeder Mensch ist anders, alle sollten die Empfehlungen so übernehmen, wie sie am besten zu Ihnen passen.
Merkblatt: Schwierige Zeiten gut meistern
Merkblatt in einfacher Sprache: Schwierige Zeiten gut meistern
dureschnufe.ch – Plattform für psychische Gesundheit rund um das neue Coronavirus
- Sämtliche Medien- und Marketinganfragen sind an die Medienstelle der Spitäler Schaffhausen zu richten.
- Besuche von Medienschaffenden auf dem Gelände der Spitäler Schaffhausen sind nur nach Abstimmung mit der Medienstelle möglich.
- Foto- und Filmaufnahmen auf dem Gelände der Spitäler Schaffhausen sind vorgängig mit der Medienstelle abzusprechen.
- Auskünfte zum Gesundheitszustand von Patienten/-innen werden nicht erteilt.
Kontaktdaten der Kommunikationsabteilung der Spitäler Schaffhausen