Aus- und Weiterbildung
Die Spitäler Schaffhausen unterstützen die Mitarbeitenden in ihrer persönlichen Weiterentwicklung auch finanziell und/oder mit Zeit. Die Höhe der Unterstützung hängt von der dienstlichen Notwendigkeit ab. Für zeitlich und finanziell aufwändige Weiterbildungsgänge wird in der Regel eine Weiterbildungsvereinbarung abgeschlossen, die nach erreichtem Weiterbildungsziel auch eine gewisse zeitliche Verpflichtung bzw. eine Rückzahlungsverpflichtung bei vorzeitigem Austritt beinhaltet.
Orientierungstage:
Leider können wir keine individuellen Schnuppertage zum Berufsfeld Fachfrau/-mann Gesundheit anbieten. Jährlich organisieren wir jedoch mehrere Orientierungstage, an denen wir vor Ort informieren und interessierten Personen einen Einblick in den Berufsalltag ermöglichen.
Die Orientierungstage finden immer an einem Dienstag, 7.30–16.00 Uhr, statt:
Anmeldung erforderlich: hrm@spitaeler-sh.ch oder +41 52 634 29 39
- 26. Januar 2021
- 16. März 2021
- 13. April 2021
- 4. Mai 2021
- 1. Juni 2021
Hinweis: Aufgrund der aussergewöhnlichen Situation (Covid-19) ist für das Bewerbungsverfahren 2021 der Besuch eines Orientierungstages und der Besuch des Informationsnachmittages (BBZ) keine zwingende Voraussetzung.
Bewerbungspraktikum:
Geeignete Bewerberinnen und Bewerber laden wir im Rahmen des Auswahlverfahrens zu einem Bewerbungspraktikum (3 Tage) ein. Die Einladung zum Bewerbungspraktikum erfolgt erst nach der Bearbeitung der vollständig eingereichten Bewerbungsunterlagen. Die Bewerbungspraktika finden immer von Dienstag bis Donnerstag statt.
- Daten folgen demnächst
Kauffrau/-mann – Info-Nachmittage
Im kaufmännischen Bereich können wir dir leider keine individuellen Schnuppertage anbieten. Jährlich organisieren wir jedoch mehrere Info-Nachmittage, an denen du dich vor Ort über die Spitäler Schaffhausen, den Ausbildungsablauf und das Auswahlverfahren informieren kannst
Die Info-Nachmittage finden immer an einem Mittwoch, 14.00–16.30 Uhr, statt:
Anmeldung erforderlich: hrm@spitaeler-sh.ch oder +41 52 634 29 39
- 12. Mai 2021
- 9. Juni 2021
- 15. September 2021
Schnupperpraktika
Für Schülerinnen und Schüler, die noch in der Berufsfindungsphase stehen, bieten die Spitäler Schaffhausen die Möglichkeit an, einige Tage Berufsluft im anvisierten Berufsfeld zu schnuppern. Die Schnupper-Möglichkeiten beschränken sich primär auf die drei- oder vierjährigen Lehrberufe (vgl. Grundausbildung) und werden individuell und gemäss den Möglichkeiten der betroffenen Abteilungen vereinbart.
Individuelle Schnupperpraktika können in folgenden Berufen gemacht werden:
- Fachfrau/-mann Betreuung Kind
- Fachfrau/-mann Hauswirtschaft
- Köchin/Koch
- Logistiker/-in
- Medizinprodukttechnologe/-login
- Systemgastronomiefachfrau/-mann
Erkundigen Sie sich dazu beim Human Resource Management:
hrm@spitaeler-sh.ch oder +41 52 634 29 39
Ein Berufspraktikum wendet sich in der Regel an Lehrabgänger/-innen, welche auf diesem Weg erste Berufserfahrungen sammeln können und auf diese Weise ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern können.
Sowohl Ausbildungs- als auch Berufspraktika sind zeitliche beschränkt und dauern in der Regel zwischen drei bis zwölf Monate.
![]() |
Diätköchin / Diätkoch EFZ |
![]() |
Fachfrau/Fachmann Betreuung Kind EFZ |
![]() |
Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ |
![]() |
Fachfrau/Fachmann Hauswirtschaft EFZ |
![]() |
Informatikerin/Informatiker EFZ (Betriebsinformatik) |
![]() |
Kauffrau/Kaufmann EFZ (E-/M-Profil) |
![]() |
Köchin/Koch EFZ |
![]() |
Logistikerin/Logistiker EFZ |
![]() |
Medizinproduktetechnologin/ Medizinproduktetechnologe EFZ |
![]() |
Systemgastronomiefachfrau/ Systemgastronomiefachmann EFZ |
Die Zulassungsbestimmungen können je nach Bildungsgang variieren, bitte beachten Sie die entsprechenden Hinweise in den Merkblättern.
Klinik für Innere Medizin
Kontaktaufnahme
Klinik für Chirurgie und Orthopädie
Kontaktaufnahme
Frauenklinik
Kontaktaufnahme
Anästhesie und Intensivmedizin
Kontaktaufnahme
Institut für Radiologie und Nuklearmedizin
Informationen für Unterassistenten/innen
Kontaktaufnahme
Verein docSH
2015 hat sich unter der Leitung des Vereins für Hausarztmedizin in der Region Schaffhausen (HAV-SH) und der kantonalen Geschäftsstelle der Regional- und Standortentwicklung eine breit abgestützte Projektgruppe gebildet, um die Herausforderungen der erweiterten medizinischen Grundversorgung im Kanton Schaffhausen zu analysieren und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten.
2018 wurde die Projektgruppe in eine neue Trägerschaft, in den Verein "docSH" überführt. Im Sinne einer Public Private Partnership sind neben Vertretern des Kantons Schaffhausen und Schaffhauser Gemeinden auch weitere fachspezifische Organisationen und Verbände im Verein vertreten, darunter auch die Spitäler Schaffhausen, um eine gemeinsame Herangehensweise zur Bewältigung der anstehenden Herausforderungen sicherzustellen.
Der Verein setzt sich dafür ein, unter Einbezug wichtiger Akteure des Schaffhauser Gesundheitswesens einen Beitrag zur langfristigen Sicherung der medizinischen Grundversorgung und insbesondere der hausärztlichen Versorgung im Kanton Schaffhausen zu leisten.