noscript-img

Medizinische Servicezentren

Schmerztherapie und Palliativer Konsiliardienst

Zuweiserinformationen

Zuweiserinformation Schmerztherapie
Bitte teilen Sie uns in der Zuweisung mit, was Sie von uns erwarten. Unsere Ziele sind ein an die individuellen Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten sowie der Zuweisenden angepasster Informationsaustausch und eine entsprechende Therapie.

Hierbei gibt es drei typische Behandlungspfade:
    • gezielter Auftrag – zum Beispiel gezielte Intervention oder Beantwortung einer präzisen Fragestellung inklusive Therapievorschlag
    • Abklärung – zum Beispiel umfassende schmerzmedizinische Abklärungen und gegebenenfalls Einleitung einer Therapie
    • Mitbetreuung – zum Beispiel Langzeitbetreuung bei komplexen chronischen Schmerzpatienten

 

Unser Verständnis

    • Wir sehen die hausärztliche Betreuung an erster Stelle.
    • Die Hausarztpraxis ist das "primäre Schmerzzentrum". Ohne ihre Kompetenz im Bereich der Schmerztherapie wäre das gesamte Gesundheitssystem überfordert.Unser Ziel ist eine enge Zusammenarbeit mit den Zuweisenden (Hausärzte und Spezialisten).
    • Wir wollen den Zuweisenden Informationen, Hilfe sowie weitere Therapieoptionen für ihre Patientinnen und Patienten bieten.
    • Bei Zuweisungen von Spezialisten führen wir die gewünschten Abklärungen und Therapien durch und informieren sowohl die Hausärztinnen und Hausärzte wie auch die zuweisenden Spezialisten.

Hier finden Sie weitere Informationen und Unterlagen für Zuweisende.

Zuweiserinformation Palliativer Konsiliardienst
Bitte teilen Sie uns in der Zuweisung mit, was Sie von uns erwarten. Unsere Ziele sind ein an die individuellen Bedürfnisse der Betroffenen und Angehörigen sowie der Zuweisenden angepasster Informationsaustausch und eine entsprechende Begleitung und Therapie.Ihre Zuweisung nehmen wir gerne schriftlich mit den Arztberichten, Röntgenbildern und der aktuellen Medikamentenliste entgegen.

Wir sind Ihnen dankbar, wenn Sie sich detaillierter bezüglich des Ziels der Konsultation äussern könnten:

    • Symptomkontrolle
    • Entscheidungsfindung
    • Unterstützung der Angehörigen
    • Netzwerkbildung
    • Etc.

 

Kontaktdaten
Sie erreichen uns werktags unter folgender Telefonnummer: +41 52 634 31 28 (Sekretariat) / +41 52 634 85 70 (direkt)
E-Mail: palliative@spitaeler-sh.ch
In Notfallsituationen melden Sie sich bitte via Notfallstation der Spitäler Schaffhausen.

Wir verwenden Cookies und weitere Technologien, um die Benutzerfreundlichkeit und Ihr Online-Erlebnis zu verbessern, den Datenverkehr zu analysieren sowie Inhalte und Social-Media-Funktionen anzubieten. Mit der weiteren Nutzung dieser Seite akzeptieren Sie unsere Cookie Policy (ausführliche Informationen finden Sie unter Datenschutz).
powered by webEdition CMS